RevPar ist eine von vielen Kennzahlen im Hotel. Ausgeschrieben heißt sie: Revenue per available room und auf Deutsch: Ertrag pro verfügbarem Zimmer. Kennzahlen sind die Basis für deine Strategie. Mit diesen Maßstab Werten ist es möglich, deine innerbetrieblichen Zahlen mit Branchen-Kennzahlen zu vergleichen. So kannst du deine Maßnahmen steuern und kontrollieren. Und letztendlich helfen sie dir, dich zu entscheiden.
Wann kommt der RevPar zum Einsatz ?
Hier 3 Beispiele
1. Vergleiche dein Hotel mit deinen Mitbewerbern
Den RevPar kannst du einsetzen wenn du dein Hotel mit anderen Häusern oder Mitbewerbern vergleichen möchtest. Das gelingt auch wenn diese unterschiedlich groß sind, andere Angebote und andere Öffnungstage pro Jahr haben, als dein Betrieb.
2. Ein gutes Instrument um deinen Erfolg zu messen
Der Revpar ist ein gutes Instrument um deinen Erfolg zu messen. Nimm dazu z.B. die Werte eines Monats aus dem vergangenen Jahr und vergleiche die Ergebnisse mit dem gleichen Zeitraum im laufenden Betriebsjahr. Sind sie gestiegen – kannst du feiern! Sind sie gesunken – finde die Gründe und steuere dagegen.
ABER ACHTUNG:Nicht jeder Kollege wird dir auf die Nase binden wie hoch sein Netto-Logisumsatz war oder er gibt dir eine Zahl inclusive Mehrwertsteuer oder inclusive des Frühstücksanteils. Deshalb ist der 2. Rechenweg sehr interessant. Siehe Beispiel
3. Stell die Zimmerkategorien auf den Prüfstand
Möchtest du wissen welche Hotelzimmer in deinem Haus den meisten Ertrag haben? Allein an den belegten Tagen oder der Höhe des Umsatzes kannst du es nicht messen. Erst der RevPar gibt die Erkenntnis. Vielleicht überdenkst du die Zimmerkategorien nach der Auswertung und ordnest sie neu zu.
Wie berechne ich den RevPar ?
Es gibt zwei Wege
Die Berechnung ist ganz einfach.
Erster Rechenweg
Nimm den Netto-Logisumsatz (ohne Mehrwertsteuer und um den Frühstücksanteil bereinigt) z.B. für 1 Betriebsjahr und teile ihn durch die Anzahl aller Zimmer (Öffnungstage x Zimmeranzahl) die in diesem Jahr zur Verfügung standen.
Beispiel
Jahres Logisumsatz netto € 5.530.643,83 geteilt durch 63.875 verfügbare Zimmer = € 86,58
Zweiter Rechenweg
Multipliziere die %-tuale Belegung mit der netto Durchschnittsrate Logis
Beispiel
Durchschnittspreis (ARR – average room rate) pro Zimmer netto Euro 121,66 x Belegung in % (OCC – occupancy) 71,17% = € 86,58
Vorsicht bei der Kennziffer RevPar – die Aussagekraft ist begrenzt!
Es könnte auch der TrevPar (Total revenue Per available room) sein, der dir weiterhilft. Hierzu solltest du wissen, dass vor allem der „RevPar“ als Kennziffer seine Tücken hat. Besonders deutlich wird dies bei der Betrachtung unterschiedlicher Betriebstypen, vom Budget- bis zum Ferienhotel. Der RevPar definiert ja nur den Logisumsatz. Der TrevPar legt sämtliche Umsätze des Hotelbetriebes auf die verfügbaren Zimmer um.
Wichtig ist also, neben den Erlösen aus dem Logisbereich auch die Umsätze aus den übrigen Abteilungen anzuschauen. Darauf gehe ich noch in einem späteren Blogbeitrag gesondert ein.
Zur Ermittlung des RevPar sind weitere Kennzahlen hilfreich
REV Rooms Revenue– Logis Umsatz netto pro Jahr
OCC Occupancy– Belegung, Auslastung in %
AVR – average rate oder
ARR – average room rate/ durchschnittliche Zimmerrate oder
ADR – average daily rate/ durchschnittliche Tagesrate oder
AHR – average house rate/ durchschnittliche Hausrate
AVR – AHR
Diese vier Kennzahlen haben alle dieselbe Bedeutung. Sie zeigen dir den durchschnittlichen Verkaufspreis netto aller verkauften Zimmer in einem bestimmten Zeitraum an.
Wie ermittle ich den REV – Logis Umsatz netto pro Jahr
Du nimmst die Anzahl der verkauften Zimmer x die Durchschnittsrate netto aller verkauften Zimmer
Wie rechne ich die OCC aus – Belegung, Auslastung in %
Du nimmst die Anzahl der verkauften Zimmer x 100 und teilst sie durch die Anzahl der verfügbaren Zimmer in einem bestimmt Zeitraum
Wie ermittle ich den Durchschnittspreis
Du nimmst den netto Logisumsatz eines Jahres und teilst ihn durch die Anzahl der verkauften Zimmer
Der Chef von unserem Musterhotel hat bei einem Treffen Informationen über 4 Hotels bekommen. Es handelt sich jeweils um Mitbewerber die allerdings unterschiedlich groß sind, deren Belegung differiert und ebenfalls die durchschnittlichen Nettoraten.

ERGEBNIS
Hotel A hat 80 Zimmer / 365 Tage im Jahr geöffnet
29.200 verfügbare Zimmer/Jahr x 46,25% = 13.505 verkaufte Zimmer
€ 129,00 netto Rate x 13.505 verkaufte Zimmer = Umsatz € 1.742.145,00
Hotel B hat 130 Zimmer / 365 Tage im Jahr geöffnet
21.532,81 verkaufte Zimmer x 100 geteilt durch 47.450 verfügbare Zimmer = 45,38 % Belegung
€ 2.797.758,00 Umsatz geteilt durch 21.532,81 verkaufte Zimmer = € 129,93 netto
Hotel C hat 150 Zimmer / 365 Tage im Jahr geöffnet
54.750 verfügbare Zimmer/Jahr x 46 % = 25.185 verkaufte Zimmer
€ 125,00 netto Rate x 25.185 verkaufte Zimmer = € 3.148.125,00 Umsatz
Hotel D hat 210 Zimmer / 365 Tage im Jahr geöffnet
38.325 verkaufte Zimmer x 100 geteilt durch 76.650 verfügbare Zimmer = 50 % Belegung
€ 4.195.437,75 Umsatz geteilt durch 38.325 verkaufte Zimmer = € 109,47 netto

Hotel A
€ 1.742.145,00 Umsatz geteilt durch 29.200 Zimmer/Jahr = RevPar € 59,66
oder 46,25 % x € 129,00 geteilt durch 100 = RevPar € 59,66
Hotel B
€ 2.797.758,00 Umsatz geteilt durch 47.450 Zimmer/Jahr = RevPar € 58,96
oder 45,38 % x € 129,93 geteilt durch 100 = RevPar € 58,96
Hotel C
€ 3.148.125,00 Umsatz geteilt durch 54.750 Zimmer/Jahr = RevPar € 57,50
oder 46 % x € 125,00 geteilt durch 100 = RevPar € 57,50
Hotel D
€ 4.195.437,75 Umsatz geteilt durch 76.650 Zimmer/Jahr = RevPar € 54,73
oder 50 % x € 109,47 geteilt durch 100 = RevPar € 54,73

